Ambulanter Pflegedienst
Hamburg

Häusliche Krankenpflege in Hamburg – das sollten Sie wissen!

Mit steigendem Lebensalter fallen viele Dinge des Alltags schwer. Wenn Sie im eigenen Haushalt bleiben möchten und dennoch auf Hilfe angewiesen sind, ist die häusliche Pflege eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung durch Ihre Angehörigen. In Hamburg (Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel…) stehen Ihnen eine Vielzahl von Pflegedienstleistern zur Auswahl. Wir erklären Ihnen, welche Aufgaben diese übernehmen und welche Zuschüsse Sie für die Pflege daheim in Hamburg erhalten.

Häuslicher Pflegedienst in Hamburg

Ambulanter Pflegedienst: Für wen ist die häusliche Pflege in Hamburg gedacht?

Eine häusliche Krankenpflege kommt zum Einsatz, wenn Sie auf alltägliche Pflegemaßnahmen angewiesen sind. Wenn Angehörige wie der Partner, Kinder oder Nachbarn diese Aufgaben nicht komplett übernehmen können oder möchten, wird ein häuslicher Pflegedienst zu einer wertvollen Entlastung. Typische Aufgaben, die eine häusliche Pflege für Sie übernimmt, sind:

Der Einsatz des Dienstes reicht von ein- oder zweimal täglich bis zu mehreren Besuchen pro Monat. Er ist als Unterstützung zu verstehen und übernimmt nicht die vollständige Betreuung eines Pflegebedürftigen. Ein ambulanter Pflegedienst in Hamburg (Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel…) kann auch für eine bestimmte Zeitspanne als sogenannte Verhinderungspflege gebucht werden, beispielsweise wenn sich Ihre Angehörigen im Urlaub befinden.

Der Pflegedienstleister übernimmt die grundlegende, pflegerische Versorgung. Hiermit ist leider nicht die umfassende, soziale Betreuung gemeint. Wenn der oder die Pflegebedürftige mehr Gesellschaft und Abwechslung im Alltag wünscht, kann die Unterbringung in einer Hamburger Senioren-WG oder einem „Betreuten Wohnen“ der richtige Schritt sein.

Wie teuer ist die häusliche Krankenpflege?

Die gute Nachricht für Sie: Alle Leistungen, die ein ambulanter Pflegedienst erbringt, werden einheitlich und transparent abgerechnet. Wie einzelne Maßnahmen abgerechnet werden, wird durch Listen der Pflegekasse geregelt. Ein häuslicher Pflgedienst in Hamburg wird der gleiche Betrag wie bei einer Pflege in Schleswig Holstein, Bremen oder Nordrhein-Westfalen gezahlt.

Die Liste der Pflegekasse ist in Leistungskategorien unterteilt. Der ambulante Pflegedienst dokumentiert, welche dieser Leistungen er bei Ihnen als Pflegebedürftigem erbringt und rechnet die jeweiligen Kosten direkt mit der Pflegekasse ab. Sie müssen sich also nicht selbst um die Abrechnung kümmern. Zudem haben Sie jederzeit einen Einblick, wie viele Euro welche Maßnahme kostet.

Leider lässt sich nicht pauschal angeben, wie teuer die häusliche Krankenpflege in Hamburg ist. Die Berechnung der monatlichen Kosten ist komplex, beispielsweise durch diese Faktoren:

Als grobe Richtlinie für Sie: Wenn Sie wenige Male pro Woche vom Pflegedienstleister besucht werden und sich dieser um wenige, grundlegende Aufgaben kümmert, sind 100 bis 150 Euro monatlich einzuplanen. Die Kosten steigen auf mehrere Hundert Euro, wenn Sie täglich auf den Pflegedienst zurückgreifen oder Sie auf eine umfassende Grundpflege angewiesen sind.

Häuslicher Pflegedienst in Hamburg: Zuschuss erhalten

Ja, jeder Pflegebedürftige in Hamburg (Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel…) kann bei der Pflegekasse einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, dass Ihnen wenigstens der Pflegegrad 2 zugeteilt wurde. Je nach Höhe des Pflegegrades steht Ihnen monatlich ein Maximalbetrag zu, den Sie für Pflegesachleistungen eines mobilen Pflegedienstes aufrufen können. Im Jahr 2022 betragen die Höchstgrenzen wie folgt:

Oft werden diese Maximalbeträge nicht voll ausgeschöpft. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Kombination der Sachleistungen zusammen mit Pflegegeld zu wählen. Pflegegeld wird Ihnen direkt von der Pflegekasse ausgezahlt und steht dem Pflegebedürftigen zur freien Verfügung. Oft wird die Variante gewählt, bei dem 50 % des Betrags für Pflegesachleistungen und 50 % des Pflegegeldes miteinander kombiniert werden.

Häuslicher Pflegedienst in Hamburg: Zuschuss erhalten

Ja, jeder Pflegebedürftige in Hamburg (Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel…) kann bei der Pflegekasse einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, dass Ihnen wenigstens der Pflegegrad 2 zugeteilt wurde. Je nach Höhe des Pflegegrades steht Ihnen monatlich ein Maximalbetrag zu, den Sie für Pflegesachleistungen eines mobilen Pflegedienstes aufrufen können. Im Jahr 2022 betragen die Höchstgrenzen wie folgt:

Oft werden diese Maximalbeträge nicht voll ausgeschöpft. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Kombination der Sachleistungen zusammen mit Pflegegeld zu wählen. Pflegegeld wird Ihnen direkt von der Pflegekasse ausgezahlt und steht dem Pflegebedürftigen zur freien Verfügung. Oft wird die Variante gewählt, bei dem 50 % des Betrags für Pflegesachleistungen und 50 % des Pflegegeldes miteinander kombiniert werden.

Ambulanter Pflegedienst in Hamburg – Ihre Vor- und Nachteile

Ohne den täglichen Einsatz Dutzender häusliche Krankenpflege in Hamburg und Umgebung wäre die Pflegesituation in der Hansestadt fatal. Dank des Engagements der Dienstleister ist es möglich, dass zahllose pflegebedürftige Menschen im vertrauten Wohnumfeld bleiben können. Die Alternative wäre sonst nur die Unterbringung in einem Pflegeheim, die deutlich teurer ist.

Auch Sie können mit einem häuslichen Pflegedienst länger zu Hause wohnen und gleichzeitig auf einen vertrauensvollen Ansprechpartner für die Pflege vertrauen. Für alle Angehörigen stellt die Zusammenarbeit eine wertvolle Entlastung dar. Die Kosten lassen sich einfach an die Pflegekasse weitergeben, wobei die Abrechnung für den Pflegebedürftigen absolut stressfrei erfolgt.

Leider stößt ein ambulanter Pflegedienst mit seinen Leistungen schnell an seine Grenzen. Eine Notfallbetreuung oder eine 24-Stunden-Pflege ist nicht möglich. Diese kann notwendig werden, falls sich die gesundheitliche Situation verschlechtert. Auch die soziale Komponente bleibt im stressigen Pflegealltag mit viel Zeitdruck oft auf der Strecke.

Wie finde ich meine häusliche Krankenpflege in Hamburg?

Wenn Sie einen Hamburger Pflegedienst suchen, holen Sie sich unterschiedliche Angebote von Dienstleistern aus Ihrem Umfeld ein. Wichtig ist, dass Sie von Anfang an ein gutes Gefühl genießen und erkennen, dass sich der ambulante Pflegedienst Mühe gibt.

Neben einem guten Service muss die Chemie zwischen dem Pflegepersonal und der pflegebedürftigen Person stimmen. Falls es hieran mangelt, lässt sich ein häuslicher Pflegedienst hierauf offen ansprechen. Gerne wird dieser die häusliche Betreuung durch eine andere Pflegekraft ermöglichen.

Fragen und Antworten in Kurzform

Pflegegeld wird direkt an den Pflegebedürftigen ausgezahlt und ist frei einsetzbar. Pflegesachleistungen werden immer von einem Pflegedienst erbracht und direkt mit der Pflegekasse abgerechnet.

Bei einer Verschlechterung Ihrer Gesundheit sind die häusliche 24-Stunden-Pflege sowie die Unterbringung in einer stationären Pflegeeinrichtung die wichtigen Alternativen.

Pflegegeld durch die Krankenkasse erhalten Sie alleine bei einer medizinisch notwendigen Pflege. Dies ist meist bei schweren Erkrankungen oder nach Unfällen gegeben.

Jeder ambulante Pflegedienst in Hamburg und bundesweit wird kontrolliert, hierfür zuständig ist der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK).